Chip-Aktien an der Börse unter Druck
Der Aktienmarkt in der Schweiz hat jüngst zwei gewinnträchtige Sitzungen gehabt, allerdings kam es jüngst zu einer Abschwächung. Der SMI rutschte in die Zone des Verlustes, sodass auch etablierte Aktien davon in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Zwar ist der Ölpreis gesunken und die Ankündigung von Israel, dass ein Angriff auf die Ölinfrastruktur des Irans nicht erfolgen wird, sorgten für eine gewisse Marktberuhigung. Dennoch zeigen sich die Anleger im Augenblick von ihrer vorsichtigen Seite, da die Eskalationsgefahr des Marktes noch nicht vollständig gebannt ist.
Es herrscht aktuell ein gewisses Warten darauf, dass es mittels des sogenannten “Goldlöckchen Szenarios” zu einer sanfteren Landung des amerikanischen Marktes kommen wird. Dies würde eine nachlassende Inflation nach sich ziehen und natürlich auch die Geldpolitik beeinflussen.
Dazu ist es bislang jedoch noch nicht gekommen, weshalb gerade Chip-Aktien in der Schweiz sehr stark unter Druck geraten sind. So mussten VAT und Comet mit 7,9 Prozent bzw. 5,2 Prozent Verluste hinnehmen. Etwas milder fielen die Verluste für U-blox sowie Sensirion mit 1,6 Prozent sowie 3,3 Prozent aus. Als Gründe hierfür stehen Auftragseinbrüche zubuche. Dies wiederum führte dazu, dass die Zielsetzungen für das kommende Jahr 2025 von den Unternehmen reduziert wurden.
Die Chip-Aktien sind jedoch nicht die einzigen Handelsaktien, die derzeitig an dem Aktienmarkt der Schweiz unter Druck geraten sind. Die Finanzwerte der UBS sowie Julius Bär nebst der Partners Group haben ebenfalls schwächer abgeschlossen, als es erwartet wurde. Der Schub, der von den amerikanischen Grossbanken Citigroup sowie Goldman Sachs und der Bank of America auf den Schweizer Markt gebracht wurde, hielt allerdings nur kurz an.
Natürlich gibt es in der aktuellen Situation nicht nur Verlierer sondern auch Gewinner. Positiv fielen dabei die Aktien von DocMorris sowie Cicor mit 2,7 Prozent respektive 1,5 Prozent auf. Experten sprachen davon, dass diese Handelswerte die aktuell vorherrschenden Erwartungen zwar erfüllt, jedoch diese nicht übertroffen haben. In der aktuellen Situation kann dies jedoch bereits als Erfolg gewertet werden, auch wenn diese Wertung natürlich von der Perspektive abhängig gemacht werden muss.
Fakt ist jedoch, dass die börsennotierten Unternehmen ihre finanziellen Aktionen von dem Aktienkurs abhängig machen, was wiederum Einfluss auf den Markt nimmt.